- Lateinische Münzunion
- Lateinische Münz|union,offiziell französisch Convention Monétaire [kɔvã'sjɔ̃ mɔne'tɛːr], am 23. 12. 1865 in Paris zwischen Belgien, Frankreich, Italien und der Schweiz abgeschlossener Vertrag, mit dessen Hilfe Frankreich die Vereinheitlichung der europäischen Währungssysteme unter seiner Führung zu erreichen versuchte. 1868 trat noch Griechenland bei; zahlreiche andere Staaten richteten sich ohne förmlichen Anschluss nach den Bestimmungen der Lateinischen Münzunion Für alle Gold- und Silbermünzen wurde eine einheitliche Stückelung beschlossen, die öffentlichen Kassen der beteiligten Staaten mussten Goldmünzen und 5-Francs-, -Lire-, -Franken- und -Drachmen-Stücke in unbegrenzter Höhe annehmen, bei kleineren Silbernominalen war der Annahmezwang auf 100 Francs beschränkt. Die Lateinische Münzunion beruhte auf einer Doppelwährung. Da das Wertverhältnis zwischen Gold und Silber erheblich schwankte und die Rolle des Papiergeldes nur ungenügend berücksichtigt war, ergaben sich im Geldumlauf der Mitgliedstaaten Schwierigkeiten. Während und nach dem Ersten Weltkrieg konnten viele Bestimmungen des Vertrages nicht mehr eingehalten werden. Nach dem Austritt Belgiens 1926 wurde die Lateinische Münzunion formell zum 1. 1. 1927 aufgelöst.
Universal-Lexikon. 2012.